Anmeldung zu den Semesterferien-Intensivkurs 2021
Wir gehen davon aus, dass wir mit 25. Jänner 2021 unseren Präsenzunterricht in Kufstein wieder aufnehmen können und wir glauben, dass es auch wieder Zeit wird, unseren Schülerinnen und Schülern vor Ort einen Unterricht zu gewährleisten.
Auch aus diesem Grund haben wir uns für die Semesterferien 2021 was Großartiges überlegt: Semesterferien-Intensivkurse. Es handelt es sich dabei um Auffrischungs- und Wiederholungskurse für ein x-beliebiges Fach zu je 90 Minuten. Auch nicht in Anspruch genommene Stunden können so aufgeholt werden.
Wie funktioniert das ganze?
- Vom 8. Februar bis 12. Februar finden die Intensivkurse zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr (bei mehr Kursen auch bis 13:30 Uhr) statt
- Sie werden deshalb am Vormittag gemacht, damit die Schüler am Nachmittag anderen Aktivitäten nachgehen oder eine Pause einlegen zu können
- In Anspruch genommen werden kann ein oder zwei x-beliebige Fächer (z. B. Mathe, Deutsch, Englisch, etc.)
- Es wird eine Teilnahmehäufigkeit von mindestens 4 Einheiten à 90 Minuten für alle Schülerinnen und Schüler vorgesehenJe nach Kapazität können sich die Schülerinnen und Schüler einen Zeitwunsch fixieren lassen, z.B. 9 Uhr, 10:30 Uhr oder 12:00 Uhr
Hier gehts zum Anmeldeformular.
Wir hoffen auf eine regel Teilnhamehäufigkeit und auf ein besseres neues Jahr 2021!
So finden Sie uns in St. Johann i. T. - Anfahrtsbeschreibung
Verkehrsanbindung:
Die Schülerhilfe liegt inmitten der Fußgängerzone von St. Johann. Mit dem Bus und der Bahn erreichen uns Ihre Kinder bequem. Die Haltestellen sind nur fünf bis zehn Gehminuten von uns entfernt.
Lagebeschreibung:
Unsere Schülerinnen und Schüler finden uns in St. Johann i. T. in zentraler Lage am Hauptplatz 11, im Postamtsgebäude mit Eingang links. In 5 großzügigen Kursräumen in der 2. Etage bieten wir zurzeit 30 Wochenkurse in vielen Fächern an. Wir freuen uns auf Ihr Kind.
Welche Aufgabe übernimmt beim Lernen das Gehirn?
Unser Gehirn ist ein dichtes Bündel von neuronalen Leitungen, die mit sogenannten Synapsen verbunden sind. Synapsen sind Vehikel zur Verbindung von Nervenzellen, um den Austausch von Informationen zu ermöglichen. Jede Sekunde gelangen Milliarden von Signalen ins Gehirn, werden dort verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet.
Beim Lernen sind unzählige neuronale Verbindungen und verschiedene Neuronentypen tätig. Ein Fahrrad fährt sich nicht ohne das Treten der Pedale, und das Treten passiert nicht ohne die Aktivierung verschiedenster motoneuronaler Funktionen. Mit Hilfe von Nervenzellen aktiviert das zentrale Nervensystem die Beinmuskulatur, die das Treten der Pedale ermöglicht. Um zu wissen, wie stark oder weniger stark man ins Pedal treten muss, senden sensorische Neuronen von der Beinmuskulatur ununterbrochen Informationen in die zutreffenden Hirnareale, die für die Kontrolle der Beinmuskulatur zuständig sind und sorgen für die weitere Funktionsweise der Bewegung. Das Gehirn gibt dann die verarbeitenden Informationen erneut an die Motoneuronen in der Beinmuskulatur ab, die eine präzise Steuerung der Pedale gewährleisten.
Dieses Zusammenspiel beeinflusst den Lernprozess, und, um ein positives Lernerlebnis zu erzeugen, müssen verschiedene Neuronentypen zusammenarbeiten. Beim Fahrradfahren gehören Weitblick, Achtsamkeit und gutes Gehör dazu. Auf Straßen zu fahren erhöht das Risiko, von Kraftfahrzeugen gerammt zu werden oder dass man aufgrund erhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrrad verliert. Auch können mal die neuronalen Verbindungen streiken und man verhaspelt sich mit den Pedalen und stürzt. Im Gesamten ist das ein Lernprozess, bei dem Risiko und Sturz dazugehört, sich aber trotzdem nicht so weit in Gefahr bringt, sein eigenes Leben zu riskieren.
Weiterlesen
Auswendiglernen ist nicht der Weg zum Erfolg
Die meisten Schüler glauben, Auswendiglernen ist der Weg zum Erfolg. Wenn man nicht weiß, wie der gesamte Körper und das Gehirn arbeiten und wie Erfolgserlebnisse wirklich zustande kommen, wird man trotz „Pauken“ nie das Licht am Ende des Tunnels sehen. Von Pauken gilt es Abstand zu nehmen, „Feuerwehrspielen“ heißen wir das: Man frisst sich in kurzer Zeit viel Wissen hinein, um es dann bei einer Schulaufgabe auszuspeien. Danach geht das auswendig gelernte Wissen bei gut 90 % aller Schüler verloren. Würde jeder Arbeit nach diesem Prinzip arbeiten, gäbe es nach wenigen Monaten ein wirtschaftliches Chaos. Warum ist das aber so?
Das Gehirn ist ein dichtes Bündel an neuronalen Verbindungen, die mit Synapsen verbunden sind. Damit der Körper neue Dinge lernen kann, können bereits bestehende (aber zu wenig trainierte) Synapsen aktiviert und trainiert oder von Grund auf neue gebildet werden. Stell dir vor, es gibt in deinem Gehirn von Geburt an gewisse neuronale Verbindungen, die auf „Auswendiglernen“ und auf „Tiefenlernen“ spezialisiert werden können. Die Frage ist nun nicht, ob du diese hast, sondern wie du davon Gebrauch machen kannst. Jahrelang kannst du Schulstoff auf intensivste Weise auswendig lernen und dir diese Lernweise antrainieren. Die neuronale Leitung „Auswendiglernen“ wird deshalb mehr trainiert, jedoch vernachlässigst du die neuronale Verbindung „Tiefenlernen“ und bist es somit weniger gewohnt, Stoff auf längere Sicht detaillierter zu lernen. Der Vorteil an dieser Methode ist, dass du in kurzer Zeit viel für Schulaufgaben lernst, aber auf immerwährende Weise wiederholen musst. Andersrum kannst du die Verbindung „Tiefenlernen“ intensiver trainieren. Du lernst über einen längeren Zeitraum, jedoch detaillierter und mit mehr Übung. Der Vorteil dabei ist, dass du auf längere Sicht mehr Wissen intus speicherst, ohne es nochmals von vorne lernen zu müssen. Der Nachteil, wenn du auf kurze Sicht was lernen möchtest, z.B. auf eine bevorstehende Schulaufgabe, versagst du, aber nicht deshalb, weil du es nicht kannst, sondern weil sich dein Gehirn in dieser Zeit nicht darauf einstellen kann, weil die nötigen neuronalen Verbindungen nicht vorhanden sind.
Für gut 90 % aller Schüler ist das heutige Schulsystem nicht hirngerecht aufgebaut. Seine Strukturen tendieren dazu das „Auswendiglernen“ zu fördern und das „Tiefenlernen“ zu vermeiden. Außerdem werden die motorischen Fähigkeiten des Körpers kaum gefördert. Schüler bewegen sich teilweise zu wenig, musizieren zu wenig, zeichnen zu wenig. Tanzen lernt sich nicht von der Theorie auf dem Blatt Papier, es muss auf der Tanzfläche mit den richtigen Schuhen geübt werden, Zeichnen lernt sich nicht allein vom Anschauen eines Bildes und musizieren lernt sich nicht nur vom Studieren unzähliger Notenblätter. Wir als Nachhilfeinstitut möchten beim deshalb „Tiefenlernen“ und beim Aspekt des regelmäßigen Lernens ansetzen.
Wir üben nicht rein auf Schularbeiten hin oder lassen Kinder eine Hausübung machen. Wir wollen nachhaltig die Lücken des Schülers aufarbeiten, sein Potential herausarbeiten und dieses fördern. Somit kann Wissen bis ins letzte Detail aufgebaut werden und nur so erhält man die auf Chance, einmal und mehrmals großartige Erfolgserlebnisse in Schularbeiten einzukassieren.
Lernmethoden
Wir sagen, es gibt keine trockenen Schulbücher, nur trockene Lehrer. Jedes Schulbuch oder jedes Thema kann interessant gestaltet werden. Oftmals fehlt nur der spielerische Zugang zum Thema, den Lehrer in Schulen meist nicht haben oder es ihnen zeitlich nicht ermöglicht wird. Was langweilt ist das monotone Vortragen von Schulstoff, kein Wunder, dass viele Schüler jammern, meckern und schlussendlich demotiviert in die Schule gehen. Viele Eltern hadern schlussendlich mit der Geduld.
Was aber nicht langweilt ist die vielfältige und spielerische Gestaltungsweise von Schulstoff. Mal zwischendurch ein Lernspiel spielen oder ein Mandala malen, so kindisch das klingt, bringt die Motivation und Konzentration der Schüler zurück und das in jeder Altersstufe. Regelmäßiges Lernen ist aber trotzdem von großer Bedeutung. Nur kurz vor einer Schularbeit lernen ist sinnlos wie das Suchen der Nadel im Heuhaufen. Mit unserer Nachhilfe können Lücken nachhaltig aufgearbeitet und geschlossen werden und wir geben Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist das Ziel.
- Volksschule
- Mittelschule
- AHS-Unterstufe
- AHS-Oberstufe
- HTL
- HAK & HAS
- HLW & HBLA
- Berufsschule
-
Mathematik
-
Englisch
-
Deutsch
-
Französisch
-
Latein
-
Physik
-
Italienisch
-
Mechanik
-
Rechnungswesen
-
Sie interessieren sich für weitere Fächer?
05352 / 22223
Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns an:
Unsere Nachhilfelehrer*innen in St. Johann i. T.
Lernen Sie unser Team in Sankt Johann in Tirol kennen: Susanne Taschler und ihre motivierten Nachhilfelehrerinnen und Nachhilfelehrer freuen sich darauf, Ihrem Kind zu helfen, um ihr/ihm zum Beispiel mit Mathe-Nachhilfe den Aufstieg zu sichern. Seit 1993 bieten wir in St. Johann Nachhilfeunterricht mit dem Ziel der Notenverbesserung an.
Erfahrene Nachhilfelehrer*innen
Unsere Lehrkräfte überzeugen durch ihre pädagogische und fachliche Kompetenz.

Susanne Taschler: seit 2019 in der Schülerhilfe St. Johann in Tirol
- Schülerhilfe - Büroassistenz
- Bürotätigkeiten, Kurseinteilungen, Anfragen, Beratungen und kümmert sich um das Wohl der Schüler*innen und Nachhilfelehrer*innen
- Prüfungscoaching vor Tests und Schularbeiten

Mag.rer.nat. Michael Spiegl: seit 2014 in der Schülerhilfe St. Johann
- Mathematik (1. - 13. Klasse)
- Physik (alle Lernjahre)
- Elektrotechnik und Mechanik (alle Lernjahre)
- Lehramt an der Universität Innsbruck

Bakk. Tratter Katrin, MA.: seit 2015 in der Schülerhilfe St. Johann
- Englisch (1. - 13. Klasse)
- Deutsch (1. - 13. Klasse)
- Studium an der Universität Innsbruck

Lukas Pöll: seit 2016 in der Schülerhilfe St. Johann
- Mathematik (1. - 13. Klasse)
- Statik (alle Lernjahre)
- Studium an der Technischen Universität Innsbruck

Dipl.-Päd. Eva Nothelfer: seit 2020 in der Schülerhilfe St. Johann
- Ehemalige Mittelschullehrerin der Mittelschule St. Johann
- Deutsch (1. - 13. Klasse)
- Biologie und Geschichte (alle Lernjahre)
- Englisch (1. - 10. Klasse)
- Mathematik-Unterstufe

Fitch Victoria: seit 2019 bei der Schülerhilfe St. Johann
- Englisch (1. - 13. Klasse)
- Native Speaker

Stefan Wohlfartstätter: seit 2020 in der Schülerhilfe St. Johann
- Mathematik (1. - 13. Klasse)
- Rechnungswesen (alle Lernjahre)
- Betriebswirtschaft (alle Lernjahre)

Flatscher Selina: seit 2020 in der Schülerhilfe St. Johann
- Mathematik (1. - 13. Klasse)
- Rechnungswesen
- Englisch (1. - 13. Klasse)
- Französisch (1. - 2. Lernjahr)

Alexander Obernauer: seit 2020 in der Schülerhilfe St. Johann
- Mathematik (1. - 13. Klasse)
- Französisch und Italienisch (1. - 3. Lernjahr)